Zum Hauptinhalt springen
Gesundheitswelt

Gesundheitswelt Zollikerberg stärkt das Geschäftsfeld «Leben und Wohnen im Alter»

11. Februar 2025

Die Gesundheitswelt Zollikerberg macht einen wichtigen strategischen Schritt und stärkt das Geschäftsfeld «Leben und Wohnen im Alter». Dieser Bereich ist Teil unseres Stiftungszwecks und die Gesundheitswelt Zollikerberg kann auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Der Bereich nimmt aufgrund der demographischen Entwicklungen eine zentrale Rolle in der langfristigen Planung der Gesundheitswelt Zollikerberg ein. Die Nachfrage nach bedarfsgerechten Wohn- und Pflegeangeboten für ältere Menschen steigt kontinuierlich. Gleichzeitig werden die Anforderungen an eine integrierte Versorgung immer komplexer. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, führt die Gesundheitswelt Zollikerberg ihre bestehenden Angebote in diesem Bereich zusammen:

  • 220 Alterswohnungen mit umfangreichen Serviceleistungen
  • Wohn- und Pflegehaus Magnolia mit Demenzabteilung
  • Zwei Spitex-Teams für ambulante Pflege
  • Palliative Care zur umfassenden Begleitung in schwierigen Lebensphasen
  • Veranstaltungs- und Informationsangebote für Bewohnende und Angehörige 

Mit dieser Neuausrichtung wird die Gesundheitswelt Zollikerberg den veränderten Anforderungen in der Altersversorgung gerecht und stärkt ihre Position als Anbieterin integrierter Versorgungsmodelle.

Neue Leitung für ein zukunftsweisendes Geschäftsfeld

Per 1. Februar 2025 übernimmt Dr. Eliane Pfister Lipp die Gesamtleitung dieses Geschäftsbereichs. Sie bringt umfassende Erfahrung in der Altersversorgung mit und hat in ihrer bisherigen Funktion als Leiterin des Instituts Neumünster zahlreiche bereichsübergreifende Projekte verantwortet. Besonders prägend war ihre Co-Leitung des Projekts «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause», welches eine engere Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgung ermöglicht hat.

Zur Person: Dr. Eliane Pfister Lipp

Eliane Pfister Lipp hat Philosophie, Volkswirtschaft und Neurobiologie studiert und ihren PhD in «Biomedical Ethics and Law» gemacht. Neben der Tätigkeit in der Gesundheitswelt Zollikerberg ist sie Stiftungsrätin der Stiftung Plattform Mäander und der Stiftung Gesundheitskompass.

Sie ist seit 2012 Teil der Gesundheitswelt Zollikerberg und hat sich in ihrer bisherigen Rolle als Leiterin des Instituts Neumünster, dem Zentrum für soziale Innovation im Gesundheitswesen, und durch ihre Arbeit in bereichsübergreifenden Projekten ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist die Co-Leitung des Projekts «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause». Ihre Expertise im Altersbereich und in der Entwicklung neuer integrierter Angebote im Gesundheitswesen, ihre langjährige Erfahrung und Vernetzung und ihre fundierte Kenntnis unserer Stiftung macht sie zur idealen Besetzung für diese Aufgabe.

Sie kennt die Herausforderungen neuen Geschäftsfeldes gut und legt grossen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der beiden Häuser.

Frau mit gelocktem braunem Haar und mintgrünem Oberteil lächelt in die Kamera.

Dr. Eliane Pfister Lipp

Leiterin Geschäftsfeld Leben und Wohnen im Alter

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Gesundheitswelt

Anerkennungspreis für unsere Freiwilligenarbeit

Unsere Freiwilligenarbeit wurde ausgezeichnet! Die «Gruppe auf Abruf» der Gesundheitswelt Zollikerberg hat den Anerkennungspreis Ende 2024 von der Stiftung Hilfe für betagte Menschen in Bedrängnis erhalten. Wir freuen uns sehr über diese Wertschätzung.

Mehr erfahren
Handgeschriebene Notizen auf einem Rasterpapier, mit den Wörtern "Stärken" und "von unten nach oben".

Gesundheitswelt

Warum Unternehmenskultur so wichtig ist und wie wir mit «kultour» einen Unterschied machen

Das Herzstück jeder Organisation ist ihre Kultur. Sie besteht aus den gemeinsamen Überzeugungen, Werten und Verhaltensweisen, die das tägliche Handeln und Denken aller Mitarbeitenden prägen. Einfach ausgedrückt: Unsere Kultur ist das, was wir tun und wie wir denken. Kultur beeinflusst jede Entscheidung, Verhalten und Interaktion innerhalb von Unternehmen, Vereinen, Behörden und allen anderen Organisationen.

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Veranstaltungsraum und blickt zur Kamera.

Gesundheitswelt

Ein gelungener Dankesanlass für unsere Freiwillige

Am 28. Oktober 2024 fand der jährliche Dankesanlass für unsere Freiwilligen statt. Die vielen Anmeldungen haben uns gefreut, und der Abend war ein Genuss. Bereits beim Apéro wurden neue Kontakte geknüpft. Die szenische Lesung «Unsere Seelen bei Nacht» nach Kent Haruf sorgte für Schmunzler und regte zum Nachdenken an: Nähe, Einsamkeit, zweite Chancen und die Freiheit, das Leben ohne Rücksicht auf die Meinungen anderer zu geniessen, waren zentrale Themen. Die Botschaft: Egal, wie die Leute denken – das Glück darf man sich nicht verderben lassen.