Wenn Erinnerungen körperlich schmerzen
8. November 2025
Sabine Millius schreibt in der Fachzeitschrift Spiritual Care über biografischen Schmerz im Alter (siehe Link unten).
Frau M. war immer gern unterwegs. Mit Freundinnen wanderte sie, mit ihrem Mann reiste sie ans Meer. Heute lebt sie allein. Viele ihrer Weggefährt:innen sind verstorben, die Beine tragen sie nur noch kurze Strecken. Wenn sie von früher erzählt, glänzen ihre Augen, und es wird spürbar, dass das Erinnern manchmal weh tut. Oft fragt sie sich: «Was wäre gewesen, wenn…?» Es ist kein Schmerz, für den man ein Medikament findet. Es ist der Schmerz eines gelebten Lebens, in dem Verlust, Sehnsucht und Vergänglichkeit ihre Spuren hinterlassen haben.
Solche Erfahrungen stehen im Zentrum eines neuen Fachartikels von Sabine Millius, Fachverantwortliche Gesundheit & Lebensbegleitung am Institut Neumünster der Gesundheitswelt Zollikerberg. Gemeinsam mit Katharina Heimerl und Marina Kojer hat sie in der Fachzeitschrift Spiritual Care (De Gruyter, 2025) über biografischen Schmerz im Alter geschrieben. Der Titel: «Wenn das gelebte Leben schmerzt. Biografischer Schmerz als Ausdruck von existenziellem Leid im Alter(n)».
Der Beitrag beschreibt, wie körperliche, psychische, soziale und spirituelle Dimensionen eng miteinander verflochten sind und wie daraus Total Pain entsteht, ein Schmerz, der den ganzen Menschen betrifft. Im Alter treten solche Empfindungen oft hervor: wenn Beziehungen dünner werden, Kräfte schwinden oder Fragen nach Sinn, Versöhnung und Lebensbilanz drängender werden.
Das Leiden an der eigenen Lebensgeschichte oder am nicht gelebten Leben wird als biografischer Schmerz bezeichnet. Ältere Menschen erleben oft, dass erfahrenes oder selbst verursachtes Unrecht nicht mehr wiedergutgemacht werden kann. Dieser Schmerz ist eng mit Erinnerungen, Bedauern, Sehnsucht und Verlust verbunden und kann sich bis in den Körper auswirken. Der Artikel zeigt, dass biografischer Schmerz existenzielle Themen des Menschen berührt.
Linderung findet biografischer Schmerz dort, wo erzählt und zugehört wird. In Erzählcafés, in seelsorglichen Gesprächen oder in der Begleitung. «Es braucht Menschen, die wirklich zuhören», sagt Sabine Millius. «Achtsamkeit und Zeit sind oft das wirksamste Mittel gegen diese Art von Schmerz.»
Auch Frau M. hat das erlebt. Sie weiss heute: Der Schmerz bleibt, aber er verändert sich, wenn jemand zuhört. So wird aus Erinnern kein Alleinsein mehr, sondern Begegnung.
Weiterlesen:
Assoz. Prof. Katharina Heimerl; Sabine Millius MAS, BSc; Dr. Dr. Marina Kojer (2025). Wenn das gelebte Leben schmerzt. Biografischer Schmerz als Ausdruck von existenziellem Leid im Alter(n). Spiritual Care, De Gruyter. Link zum Artikel (hier klicken)
Weitere Beiträge
Gesundheitswelt
Ausstellung «Lebensbilder»
Was bleibt, wenn der Abschied naht? Wie zeigen sich Erinnerungen, Beziehungen und Hoffnungen in einem Bild? Patient:innen aus der Palliative Care der Gesundheitswelt Zollikerberg haben gemeinsam mit der Fototherapeutin Tina Ruisinger Lebensbilder geschaffen. Entstanden sind Stillleben, in denen persönliche Gegenstände zu einer letzten Erzählung werden. Die Ausstellung lädt dazu ein, innezuhalten, Erinnerungen Raum zu geben und sich auch mit dem eigenen Lebensbild zu beschäftigen.
Gesundheitswelt
Vom Operationssaal bis zur Buchhaltung
Über 61 Abschlüsse in der Gesundheitswelt Zollikerberg: Vom Spitalflur bis ins Büro, vom Unterrichtsraum bis zur Prüfung.
Gesundheitswelt
«Keine Situation ist wie die andere»
Die Palliative Care beginnt mit einer Diagnose, die das Leben begrenzt. Was danach kommt, ist offen. Meine Arbeit beginnt mit Zuhören. Ich möchte mein Gegenüber verstehen – die Situation, die Fragen, die Wünsche. Es geht mir um eine individuelle Begleitung. Ich will herausfinden, was wichtig ist.